• Impressum
  • Datenschutz

Schlauer Wohnen

smarter Leben

  • Startseite
  • Energie sparen
  • Haus und Garten
  • Anleitungen
  • Gebäudetechnik
  • Smart Home

Heizung richtig entlüften – Anleitung

1. Januar 2017 by Joerg Kommentar verfassen

Inhalt

  • 1 Warum werden die Heizkörper nicht warm? 
  • 2 Wie kommt die Luft in den Heizkörper? 
  • 3 Wann entlüftet man die Heizung?
  • 4 Anleitung – Heizkörper richtig entlüften  
    • 4.1 Heizungsanlage abschalten
    • 4.2 Alle Thermostate voll aufdrehen
    • 4.3 Warten bis sich die Luft gesammelt hat
    • 4.4 Hilfsmittel bereitlegen
    • 4.5 Heizkörper entlüften
    • 4.6 Anlagendruck kontrollieren
    • 4.7 Heizungsanlage anschalten
    • 4.8 Video-Anleitung Heizkörper richtig entlüften
  • 5 Alte Heizkörper ohne Entlüftungsventil entlüften?
  • 6 Anleitung – Heizungsventil wieder gängig machen
  • 7 In welcher Reihenfolge entlüftet man Heizkörper?

Warum werden die Heizkörper nicht warm? 

Viele von euch kennen das Problem. Ausgerechnet wenn die ersten kalten Tage anstehen und wir es uns in unserem Wohnzimmer gemütlich machen wollen, werden die Heizkörper nicht richtig warm. Manche von ihnen geben sogar noch störende gluckernde Geräusche von sich. Dass der Heizkörper nur bis zur Hälfte warm wird liegt in den meisten Fällen daran, dass sich Luft darin gesammelt hat. Die eingeschlossenen Luftblasen lassen das Heizungswasser nur schlecht zirkulieren. Dadurch kommt es zu einer verringerten Heizleistung und einer schlechten Wärmeabgabe in den Raum. Es ist nicht nur unbehaglich, sondern es sinkt im gleichen Maße auch die Energieeffizienz der Heizung. Dies wiederum wirkt sich negativ auf die Heizkosten aus. Hier hilft meist nur die Heizung entlüften.

Wie kommt die Luft in den Heizkörper? 

Luft gelangt meist entweder durch das Nachspeisen von frischem Heizungswasser oder mittels Diffusion durch Fittings, Verschraubungen, usw., in das geschlossene Rohrleitungssystem. Zudem nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff im erwärmten Heizungswasser ab, was die Bildung von Luft in den Leitungen noch begünstigt. Da Luft bekanntlich leichter ist als Wasser, sammelt sie sich tendenziell vorwiegend in den Heizkörpern der oberen Etagen. Jedoch kann sich die Luft auch an anderen Stellen und Stockwerken des Heizungssystems ansammeln.

Wann entlüftet man die Heizung?

Damit die Heizungsanlage nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch effizient arbeitet, sollten Eigentümer und Hausbesitzer jedes Jahr zur Beginn der Heizsaison die Heizung entlüften. Auch Mieter mit zugänglicher Etagenheizung wie z.B. einer Gastherme in der Wohnung, sollten das gesamte hydraulische System entlüften. Aber auch Mieter, die über eine zentrale Heizung versorgt werden und welche keinen Zugang zum Heizungsraum haben, müssen nicht im Kalten sitzen bleiben. Generell empfiehlt sich bei Verdacht auf Luft in den Heizkörpern den Vermieter zu kontaktieren. Handelt dieser jedoch nicht, können Mieter auch selbst mit nachfolgender Anleitung (Schritt 2-5) die Heizkörper richtig entlüften.

Anleitung – Heizkörper richtig entlüften  

Heizungsanlage abschalten

In einem ersten Schritt sollte die Heizungsanlage am Hauptschalter oder die Umwälzpumpe separat abgeschaltet werden. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass ihr Zugang zum Heizungsraum habt. Natürlich solltet ihr vor allem auch berechtigt seid, diesen Schritt durchführen zu können. Wer seinen Wohnraum mit einer eigenen Gastherme beheizt, kann diese auf jeden Fall abschalten. Das Heizungswasser soll nämlich während des Entlüftungsvorgangs nicht mehr durch die Rohrleitungen zirkulieren.

Heizungsanlage_abschalten
 

Alle Thermostate voll aufdrehen

Als nächstes geht ihr von Heizkörper zu Heizkörper und dreht jedes einzelne Heizkörperthermostat vollständig auf. Mechanische Ventile stellt ihr auf die höchste Stufe (meist Stufe 5). Elektrische Ventile programmiert ihr im manuellen Betriebsmodus auf eine sehr hohe Gradzahl (z.B. 30°C).

elekrtonisches_Heizkörperthermostat_Honeywell_HR20
manuelles_Thermostat

 

Warten bis sich die Luft gesammelt hat

Jetzt wartet ihr ca. 15-30 Minuten, so dass die Luft im gesamten Rohrsystem nach oben zu den höchstgelegenen Heizkörpern steigt und sich dort sammeln kann, bevor ihr mit dem eigentlichen Entlüften beginnt.

Hilfsmittel bereitlegen

Für das Entlüften der Heizkörper mit Entlüftungsventil benötigt ihr einen simplen Heizkörper Entlüftungsschlüssel, eine kleine Auffangschale und etwas Küchenpapier oder einen Lappen. Wenn ihr kein Entlüftungsventil an euren Heizkörpern habt und eure Heizkörper werden nicht warm, dann könnte euch dieser Abschnitt dennoch eine Lösung bieten: (Alte Heizkörper entlüften?)

Entlüftungsschlüssel
 

Heizkörper entlüften

Nach den 30 Minuten geht ihr von Heizkörper zu Heizkörper. Die richtige Reihenfolge könnt ihr hier nachlesen. Achtet darauf, dass die Ventilöffnung des Entlüftungsventils (kleines Loch im äußeren Plastikring) nach unten in Richtung Gefäß zeigt. Den Heizkörper Entlüftungsschlüssel setzt ihr nun auf die Vierkantschraube des Entlüftungsventils. Dreht den Schlüssel vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn und haltet dabei die Schale unter die Ventilöffnung.  Öffnet maximal eine halbe Umdrehung solange bis (hörbar) Luft entweicht. Sobald ein dünner Strahl Heizungswasser aus der Ventilbohrung kommt, dreht ihr die Ventilschraube mit dem Entlüftungsschlüssel gegen den Uhrzeigersinn wieder zu.

Heizkörper_entlüften
Entflüftungsventil_2
 

Anlagendruck kontrollieren

Wenn ihr alle Heizkörper entlüftet habt, solltet ihr noch unbedingt den Anlagendruck kontrollieren. Vor allem wenn sich viel Luft im System gesammelt hat, kann dieser nach dem Entlüften ungünstig abfallen. Ein zu geringer Anlagendruck macht sich in einer Verschlechterung der Wärmeversorgung sowie einem ineffizienten Anlagenbetrieb bemerkbar. Ist der Anlagendruck stark abgesunken sollte dieser durch Zuführen von frischem Heizungswasser wieder auf einen normalen Betriebsdruck gebracht werden.

Anlagendruck
 

Heizungsanlage anschalten

Jetzt schaltet ihr den Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Heizungstherme) wieder ein. Abschließend dreht ihr alle Heizungsthermostate auf die jeweilige gewünschte Zimmertemperatur.

Video-Anleitung Heizkörper richtig entlüften

 

Alte Heizkörper ohne Entlüftungsventil entlüften?

Mich erreichen immer wieder Fragen wie alte Heizkörper entlüften funktioniert. Generell ist es schon möglich Heizkörper ohne Entlüftungsventil zu entlüften. Das Ganze nennt sich Zwangsentlüftung. Diese Methode ist jedoch nicht ganz einfach und vom Laien auch nicht so ohne weiteres durchzuführen ohne anschließend einen Versicherungsfall an der Backe zu haben. Hier dennoch ein paar nützliche Tipps:

Bei alten Heizkörpern ohne Entlüftungsschraube ist oftmals das Heizkörperventil genauso alt und hat sich ggfs. über die Jahre festgesetzt. Daher sollte es auch regelmäßig überprüft werden. Eine Anleitung, wie ihr am besten vorgeht findet ihr im folgenden Abschnitt.

Sollten trotz eurer Bemühungen die Heizkörper nicht richtig warm werden, wendet euch an die Hausverwaltung oder euren Vermieter. Es ist immerhin euer gutes Recht auf ein funktionierendes Heizsystem.

Anleitung – Heizungsventil wieder gängig machen

Oftmals liegt es gar nicht an der Luft im Heizkörper, sondern daran, dass diese nicht mehr mit genügend Heizungswasser durchströmt werden. Dieses Phänomen tritt gern mal bei älteren Heizungsanlagen auf. Grund dafür ist oftmals ein nicht mehr ordnungsgemäß arbeitendes Ventil. Wie man dieses wieder in Gang setzt erkläre ich in dieser Anleitung:

  1. Entfernt dazu das Thermostat vom Ventil (durch Lösen der Verschraubung oder der Schrauben am Klemmring).
  2. In der Mitte des Ventils befindet sich ein Metallstift, welcher Verbindung mit dem Ventilteller hat und normalerweise durch ein-und ausfahren den Massendurchfluss durch den Heizkörper regelt. Über die Jahre kann sich der Teller festsetzen, so dass der Heizkörper nur noch sehr schlecht mit Heizungswasser durchströmt wird.
  3. Klopft vorsichtig mit einem Hammer oder einer Rohrzange auf den Stift und beobachtet, ob sich dieser lockert. Auch hier gilt bitte nur mit Feingefühl, sonst macht ihr mehr schlecht als recht.
  4. Habt ihr den Stift wieder gängig gemacht, setzt ihr das Heizkörperthermostat anschließend in umgekehrter Reihenfolge auf und verschraubt dieses.
  5. Kurzfristig wird einem dieser Kniff noch über eine Heizperiode retten können. Mittel- bis langfristig betrachtet sollten jedoch sehr alte Heizkörperventile durch neue Ventile ersetzt werden.

In welcher Reihenfolge entlüftet man Heizkörper?

Damit ihr möglichst viel Luft aus eurem Heizsystem bekommt, solltet ihr immer mit dem Heizkörper beginnen, welcher dem Wärmeerzeuger am nächsten ist und euch zu dem Heizkörper vorarbeiten, welcher diesem am weitesten entfernt ist. Die nachfolgende Grafik soll dazu nochmal einen Überblick geben.

Kategorie: Anleitungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Social Network

FacebookInstagramTwitter

Suche

Neueste Beiträge

  • Das beste Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen
  • Der beste autarke Heizkörper-Thermostat
  • Kaufberatung – Welcher Mähroboter ist der beste?
  • Rasenmäher Roboter – Auf was kommt es an?
  • Marder vertreiben und dauerhaft vom Auto fernhalten
  • Honeywell HR-20: Heizungsthermostat Test 2017
Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Copyright © 2021 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen