• Impressum
  • Datenschutz

Schlauer Wohnen

In diesem Blog finden sich sämtliche Beiträge rund ums Wohnen. Smarte Technik, neue Gadgets und aktuelle Testberichte, alles für ein perfektes Zuhause. Sowohl Eigenheimbesitzer aber auch Mieter finden hier spannende Themen im Bereich der Gebäudetechnik und Energieeffizienz. Erfahre wie du den Wohnkomfort steigerst und nebenbei bares Geld sparst.

  • Startseite
  • Energie sparen
  • Haus und Garten
  • Anleitungen
  • Gebäudetechnik
  • Smart Home

Der beste autarke Heizkörper-Thermostat

15. Dezember 2019 by Joerg Kommentar verfassen

Warum ich meine Honeywell HR20 Thermostate austauschen werde und warum ich den FRITZ!DECT 301 für das beste Heizkörper-Thermostat halte, erfährst du im nachfolgenden Artikel.

Außerdem nenne ich dir 6 Gründe warum sich ein Wechsel zu AVM definitiv lohnt.

Ich habe jetzt den Honeywell HR20 Heizkörper-Thermostat bereits seit 10 Jahren und muss Honeywell rückblickend bis auf ein paar Kleinigkeiten ein sehr gutes und solides Produkt zusprechen. Vor allem haben mir die praktischen Heizungsregler bares Geld gespart, in dem sie die Temperatur bei Bedarf energiesparend gesenkt und somit meine Heizkosten erheblich reduziert haben.

Gleichermaßen haben die Honeywell HR20 meinen Wohnkomfort erheblich gesteigert. Ich laufe früh morgens immer in ein wohl temperiertes Badezimmer und kann den Feierabend bereits bei Ankunft im vorgeheizten Wohnzimmer genießen.

Einen ausführlichen Test des Honeywell HR20 findest du in der Artikel-Reihe „Die besten Heizkörper-Thermostate„

Jedoch sind mir innerhalb der letzten 10 Jahren zwei der Honeywell HR20 Thermostate kaputt gegangen und als sich nun ein dritter Regler verabschiedet hatte, bin ich auf die Suche nach einem neueren, besseren und intelligenteren Heizkörper-Thermostat gegangen und habe ihn auch gefunden:

Inhalt

  • 1 FRITZ!DECT 301: Der wohl beste Heizkörper-Thermostat
    • 1.1 Verarbeitung
    • 1.2 Lieferumfang
    • 1.3 Display
    • 1.4 Heizkörper-Thermostat einrichten und bedienen
    • 1.5 Heizkörper-Thermostat per Fritz!Fon oder via iPhone und Smartphone steuern
    • 1.6 Zusätzliche Features des FRITZ!DECT 301
    • 1.7 An welchen Heizungsventilen kann FRITZ!DECT 301 eingesetzt werden?

FRITZ!DECT 301: Der wohl beste Heizkörper-Thermostat

Vielleicht gleich eines vorneweg. Das FRITZ!DECT 301 Thermostat von der Firma AVM lässt sich zwar autark betreiben, jedoch entwickelt es in Verbindung mit der gleichnamigen FRITZ!Box unschlagbare Vorteile.

FRITZDECT-301
FRITZBox

Verarbeitung

Das erste was mir beim Auspacken des FRITZ!DECT 301 Thermostats aufgefallen war, ist die tolle Verarbeitung. Das Thermostat wirkt wie aus einem Guss, hat ein tolles Display (dazu gleich mehr), drei druckfeste Knöpfe und eine stabile Schaltwippe.

Mit seinem zweiteiligen Design und dem Einstell-Ring wirkt das Honeywell HR20 hingegen etwas instabil. Auch der Batterie-Clip im Inneren des HR20 verliert hin und wieder den Kontakt was dann zum Ausfall des Thermostats führt.

Lieferumfang

Der Fritz!DECT 301 Heizkörperregler hat neben einer Gebrauchsanleitung und einem Adapterring für Danfoss RA Ventile und auch gleich noch zwei Batterien vom Typ AA vorinstalliert.

Für den Honeywell HR20 müssen Batterien (Typ AA) leider zugekauft werden. Ansonsten finden sich aber auch hier neben der Anleitung sogar zwei zusätzliche Adapter im Lieferumfang.

Display

Im Fritz!DECT 301 Heizkörper-Thermostat ist ein schickes E-Ink-Display, so wie ihr es auch von eurem Ebook-Reader kennt, verbaut. Die Technologie sorgt für exzellente Lesbarkeit und besticht durch ihren geringen Energieverbrauch. Somit sollten auch die Batterien wesentlich länger halten.

FRITZDECT-301-sperren

Ein weiteres tolles Feature beim FRITZ!DECT 301 ist, dass sich das Display je nach Einbaulage des Thermostats drehen lässt. So können die angezeigten Werte nahezu aus jeder Position und Winkel ablesen werden.

Der HR20 von Honeywell setzt hingegen noch auf ein klassisches LCD-Display, welches etwas mehr Energie verbraucht und leider nach einigen Jahren auch schon mal leicht verblassen kann. Alles in allem jedoch eine solide Technik.

Heizkörper-Thermostat einrichten und bedienen

Die Einrichtung der Temperaturregelung wird bei Honeywell an jedem HR20 einzeln vorgenommen. Neben dem Datum und der Uhrzeit, könnt ihr für alle sieben Wochentage bis zu zwei Ein- und Ausschaltzyklen für die Komfort-Temperatur einstellen. Die Bedienung funktioniert hierbei über die Tasten sowie den Einstell-Ring am Heizkörper-Thermostat.

Eine Ausführliche Video-Anleitung wie du den Honeywell HR20 installierst und einstellst, findest du im Artikel: Honeywell HR-20: Heizungsthermostat Test

Auch der FRITZ!DECT 301 kann mit Hilfe der Tasten direkt am Heizungs-Thermostat eingestellt und somit auch autark betrieben werden. Bist du jedoch im Besitz einer DECT-fähigen FRITZ!Box (*), kannst du die FRITZ!-Thermostate mit nur einem Tastendruck im Heimnetz anmelden und von dort aus äußerst komfortabel verwalten. Das ist einer der Gründe warum ich den FRITZ!DECT 301 als einer der besten Thermostate 2020 ansehe.

(*) Systemvoraussetzungen:

  • FRITZ!Box mit DECT (Ausnahme FRITZ!Box 7312/7412)
  • FRITZ!OS ab Version 6.83

Nachdem du den Heizungsregler ganz easy am Router angemeldet hast, erscheint er im Smart Home Menü deiner FRITZ!Box. Von hier aus lassen sich nun ganz bequem alle installierten FRITZ!DECT-Thermostate verwalten.

FRITZDECT-301-an-FRITZBox-anmelden

Es lassen sich ganz leicht per Maus und Tastatur die Spar- und Komforttemperatur einstellen und visuell ein entsprechender Plan für die jeweiligen Wochentage und Tageszeiten festlegen. Außerdem können mehrere Thermostate in Gruppen zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Zusätzlich können Pläne für außertourliche Zeiträume wie z.B. Urlaub oder eine geplante Abschaltung hinterlegt werden, ohne dabei den normalen Regelbetrieb ändern zu müssen.

FRITZDECT-301-an-FRITZBox-Zeitschaltung

Heizkörper-Thermostat per Fritz!Fon oder via iPhone und Smartphone steuern

Bedienen lassen sich die Thermostate im heimischen Netzwerk natürlich auch mit dem schnurlosen Telefon FRITZ!Fon. Wer von weiter entfernt Änderungen an der Temperaturregelung vornehmen möchte, kann dies ganz einfach über die kostenlose App MyFritz! tun. Hierüber lässt sich sowohl die gemessene Temperatur ablesen, der hinterlegte Zeitplan einsehen als auch die gewünschte Soll-Temperatur einstellen.

FRITZDECT-301-mit-MyFritz!-steuern
FRITZDECT-301-mit-MyFritz!-steuern
FRITZDECT-301-mit-MyFritz-Temperaturverlauf

Zusätzliche Features des FRITZ!DECT 301

Zu den weitere Besonderheiten des FRITZ!DECT 301 Heizkörper-Thermostat gehören zum Beispiel auch die Offset-Funktion. Befindet sich der Thermostat z.B. in einer Nische, wird die dort gemessene Temperatur von der eigentlichen Raumtemperatur abweichen. Diese Differenz lässt sich mit dem sogenannten Offset ausgleichen.

Auch die Sensitivität der Fenster-Erkennung und die Zeitspanne in der das Ventil geschlossen bleibt, lässt sich mit dem FRITZ!DECT 301 einstellen. Somit registrieren auch Heizkörper-Thermostate, welche im Raum oder neben dem Fenster platziert sind, problemlos wenn gelüftet wird.

Super praktisch ist Push-Benachrichtigung der FRITZ!Box im Falle das der Batteriestand unter ein gewisses Minimum fällt. Somit lassen sich Ausfälle vermeiden und ein Wechsel frühzeitig erkennen.

FRITZ!DECT 301 Heizkörper Thermostat ›  Jetzt auf Amazon kaufen *

An welchen Heizungsventilen kann FRITZ!DECT 301 eingesetzt werden?

Hier findest du eine Übersicht von Heizungsventilen mit passenden Adaptern um den FRITZ!DECT 301 problemlos zu installieren.

Kategorie: Testberichte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Network

FacebookInstagramTwitter

Suche

Neueste Beiträge

  • Heizölpreise aktuell – vergleichen und bares Geld sparen
  • Das beste Balkon- und Garten- Bewässerungssystem
  • Das beste Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen
  • Die besten Monitore für das Home Office
  • Der beste autarke Heizkörper-Thermostat
  • Kaufberatung – Welcher Mähroboter ist der beste?
Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden